Alle Vortragsaufzeichnungen des MOOC-Fachforums, das am 13./14.12.2013 in Frankfurt stattfand, sind online verfügbar einmal als gestreamte Version im Rahmen des Programms sowie in verschiedenen auch downloadbaren Formaten auf dem Videoprotal der Goethe-Universität Frankfurt.
TUM startet ihren ersten MOOC zum Thema: „Einführung in Computer Vision“
Mit dem Jahresbeginn startete die Technische Universität München (TUM) einen ersten weltweit zugänglichen Online-Kurs zum Thema: „Einführung in Computer Vision“ Die TUM verfolgt mit dem Kurs das Ziel, über die Universität hinaus Wissen zu vermitteln, weltweit angehende Studierende für die Wissenschaft zu begeistern und die „Marke TUM“ zu stärken -> hier geht’s zur Pressemitteilung der TUM und hier direkt zum MOOC.
openHPI lädt zum Forum am 21. Februar 2014 ein
Das Hasso-Plattner-Institut veranstaltet am 21. Februar 2014 das openHPI-Forum, auf dem unsere Erfahrungen und Zukunftspläne mit der MOOC-Plattform „openHPI“ vorgestellt und diskutiert werden. Referenten sind die Experten im eigenen Haus sowie des Projektpartners SAP AG und Prof. Dr. Rolf Schulmeister von der Universität Hamburg. Das Programm und weitere Informationen finden Sie hier im Flyer sowie die Hinweise zur Anreise
Erste Nachlesen zum MOOC Fachforum in Frankfurt
Hier sammeln wir die Nachlesen zum MOOC Fachforum in Frankfurt. Erste Beiträge:
- Martin Lindner: Warum war unser #mooccamp13 am Freitag und Samstag in Frankfurt eigentlich so überraschend gelungen, …
- Markus Deimann: MOOCs in Deutschland – (endlich) angekommen?
Weitere Gedanken und kürzliche Beiträge zu MOOCs (in Twitter entdeckt)
- Monika König: Was so ein MOOC und Weihnachten gemein haben
- amirabai: Let’s talk about people
Ein Rückblick auf den cMOOC OpenReli
Ganz interessant für cMOOC Macher: Christian Günther gibt uns seinen Rückblick auf seine Teilnahme im cMOOC OpenReli
Dokumentation der Tagung „MOOCs and beyond“ von CHE und Stifterverband
Die Aufzeichnungen der Vorträge der Tagung „MOOCs and beyond – Chancen, Risiken und Folgen digitaler Bildungsangebote für die deutsche Hochschullandschaft“ wurden inzwischen bereitgestellt und stehen hier online bereit.
Alle Infos zum MOOCcamp13 jetzt online!
Hier finden Sie alle Infos zum Fachforum und Barcamp zu MOOOCs 2013, die unter dem Titel MOOCcamp13 am 13./14.12.13 in Frankfurt stattfinden und von studiumdigitale und der MOOC-Beratung durchgeführt werden.
- Programm und Anreise Informationen zum Download
- Twitter kanal Hasttag lautet #mooccamp13
- Mixxt Plattform fürs Barcamp
Wir freuen uns auf alle die jetzt anreisen, dabei sind, es online verfolgen. Die Vorträge des Fachforums werden aufgezeichnet und eine Live-Session des Barcamps am Sa wird live gestreamt und ebenfalls aufgezeichnet!
CHE publiziert 10 Thesen zur Digitalisierung von Hochschullehre
Das CHE hat 10 Thesen zu Digitalisierung von Hochschullehre entwickelt. Ausgehend von der Perspektive, dass die deutschen Hochschulen die Chancen der Digitalisierung noch wenig nutzen, beschreiben sie die in der Studie identifizierten Potenziale. Der Band „Die digitale (R)evolution? – Chancen und Risiken der Digitalisierung der akademischen Lehre“ soll zeigen, wo der vielfältige Nutzen der digitalen Lehrformate für die Hochschulen liegt.
Er ist online abrufbar unter: http://www.che.de/newsletter/link.php?linkid=7980
Band zu MOOCs: Offene Bildung oder Geschäftsmodell?
Rolf Schulmeister hat einen Band zu MOOCs herausgegeben, zu dem viele der deutschsprachigen MOOC-Akteure Beiträge beigesteuert haben:
Neben den Vorstellungen von MOOC Konzepten werden auch die Formate sowie Aspekte wie Offenheit, Geschäftsmodelle u.a. diskutiert. Der Band ist online abrufbar unter: http://www.waxmann.com/fileadmin/media/zusatztexte/2960Volltext.pdf
MOOCCamp 2013: Fachforum und Barcamp zu MOOCs am 13./14.12.2013 in Frankfurt
Am 13.12.2013 veranstaltet studiumdigitale, die zentrale eLearning-Einrichtung der Goethe-Universität, ein Fachforum zum Thema MOOCs, dem sich am 14.12.2013 das MOOC-Barcamp anschließt, das studiumdigitale in Kooperation mit der MOOC-Beratung durchführt.
Sie sind auf der Veranstaltung richtig, wenn Sie sich einfach mal über MOOCs informieren wollen, MOOCs auf Ihrer Agenda für 2014 haben oder mitten in der Vorbereitung eines MOOCs stecken und sich austauschen wollen. Oder Sie haben sogar bereits eigene MOOCs durchgeführt und wollen sich vernetzen und ihre Erfahrungen einbringen? Suchen Sie Beispiele und den Erfahrungsaustausch? Dann kommen Sie nach Frankfurt zum Treffen der deutschsprachigen MOOC-Praktiker.
Auf der Veranstaltungen wollen wir konkret werden: D.h. nicht nur Hochglanz-vorträge, sondern auch Baustellen und aktuelle Fragezeichen aufzeigen, große Hoffnungen, Lessons Learned und kleine und große Freuden der Praxis diskutieren. Dafür laden wir alle MOOC-Praktiker (und solche, die es werden wollen) nach Frankfurt ein!
Bisher zugesagt haben als Referenten und Inputgeber: Prof. Dr. Jörn Loviscach, Fachhochschule Bielefeld, Prof. Dr. Christian Spannagel, Pädagogische Hochschule Heidelberg, die SOOC13 Macherinnen Jun. Prof. Nina Kahnwald, Andrea Lißner und Anja Lorenz, die MMMC13 Veranstalterin Monika König, Dr. Jochen Robes sowie weitere MOOC-Veranstalter, Vertreter des Stifterverbandes und von CHE Consult zur Diskussion der zukünftigen Ausrichtung von MOOCs, Geschäftsmodellen u.v.m.
Weitere Informationen (Programm, Anreise usw.) folgen in Kürze.
Die Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten!
– Download des Programmflyers (PDF)
– Anmeldung zu einem oder beiden Tagen über das Online Formular
– Link auf die Mixxt-Seite des MOOC-Barcamps zum Vorschlagen von Themen für den 14.12.13 und mitdiskutieren!