Am 8.10.2013 stellten David Weiß und Claudia Bremer auf der GeNeMe2013 das MOOC Analytics Tool vor, mit dem in cMOOCs, die mit bestimmten Medien umgesetzt wurden (WordPress Blogs und Twitter), das Teilnehmerverhalten analysiert werden kann. Ausgangspunkt aren Evaluationsergebnisse und Vergleiche zwischen dem OPCO11 und OPCO12, die zu Hypothesen bzgl. Teilnehmerverhalten, Motivation, Bezignahme usw. führten, die„MOOC Analytics: Vortrag auf der GeNeMe2013“ weiterlesen
Kategorie-Archive: Uncategorized
MOOCs für Unternehmen?
In der neusten Ausgabe der Zeitschrift „Wirtschaft und Beruf“ erschien ein Beitrag über die Chancen und Grenzen des Einsatzes von MOOCs in Unternehmen: s. Artikel
The MOOC Quality Project
EFQUEL, eine europäische Organisation, die sich dem Austausch rund um eLearning, Technolgieeinsatz in Bildungsprozessen verschrieben hat, veranstaltet zur Zeit mit dem „The MOOC Quality Project“ eine online zur qualität in MOOCs. Ulf-Daniel Ehlers, Ebba Ossiannilsson und Alastair Creelmanpoint, die Veranstalter, haben dazu ein zwölfwöchtiges Curriculum zusammengestellt mit so namhaften Referenten wie Stephen Downes, Dave Cormier,„The MOOC Quality Project“ weiterlesen
Fernstudiums-MOOC für alle Studierenden der Fernuniversität Hagen
Jetzt bietet auch die FernUniversität Hagen ab 29.4.2013 einen Massive Open Online Course an, der sich an ihre 84.000 Studierenden richtet – unabhängig von deren Studienrichtung. Der MOOC, der Teil des FernUni-Forschungsprojekts „Social Software“ ist, dauert vier Wochen und thematisiert die „digitale Gesellschaft“. Alle vier Fakultäten der FernUniversität sind dabei mit je einer Themenwoche vertreten.„Fernstudiums-MOOC für alle Studierenden der Fernuniversität Hagen“ weiterlesen
Zwischen Funkkolleg und Rock-Star-Professor – Große und kostenfreie Online-Kurse (MOOCs) kommen 2013 auch nach Deutschland
Nachdem die ZEIT am 14.3.2013 mit dem Beitrag Uni für alle! MOOCs zum Titelthema erhob und darin die internationale Entwicklung vor allem auf dem amerikanischen Sektor in den Mittelpunkt stellte, erschien diese Woche noch ein Beitrag von Jöran Muuß-Merholz, der den Blick auf die deutschsprachige MOOC-Szene lenkt und dort einige sehr spannende Entwicklungen beobachtet sind.„Zwischen Funkkolleg und Rock-Star-Professor – Große und kostenfreie Online-Kurse (MOOCs) kommen 2013 auch nach Deutschland“ weiterlesen
Ausschreibung „MOOC Production Fellowship – Lehren und Lernen im Web“
Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft schreibt zusammen mit iversity zum 11. März 2013 zehn „MOOC Production Fellowships“ aus, deren Ziel ist, die Entwicklung innovativer Konzepte für Massive Open Online Courses anzustoßen und die Umsetzung von Kurskonzepten durch eine Förderung zu ermöglichen. Weitere Informationen: http://www.moocfellowship.org und die Ausschreibung im PDF-Format:
Wann ist der MOOC ein MOOC?
Vor einigen Stunden fragte ich auf Twitter: Wieso etwas als Anbieter MOOC bezeichnen statt als Online Kurs, wenn sie vorher gar nicht wissen, ob er so gross wird? Es ging mir dabei gar nicht um Regeln, sondern vielmehr um ein besseres Verständnis des Phänomen der MOOCs. Da mir Twitter so wenig Platz gibt, auf die„Wann ist der MOOC ein MOOC?“ weiterlesen
Beitrag zum MOOC Maker MOOC #MMC13
Dieser Blog begleitet den MOOC Maker MOOC, den MOOC on how to make a MOOC veranstaltet von Dörte Giebel, Monika E. König und Heinz Wittenbrink vom 16.1.-22.2.2013 und stellt einen der Eröffnungsbeiträge für die erste Themenwoche des MOOCs dar. Sicher werden hier noch weitere Beiträge auftauschen, mit den Menüpunkten Begrifflichkeit, Geschichte, Kategorien und Erfahrungen möchte„Beitrag zum MOOC Maker MOOC #MMC13“ weiterlesen