Nachdem MOOC es letztes Jahr gar nicht unter die Trends geschafft hatte und wir MOOC-Maker uns schon wunderten, wo 2012 doch zugleich als Year of MOOCs“ in der amerikanischen Presse rund um Bildungsthemen bejubelt wurde, haben es die MOOCs es jetzt im NMC Horizon Project Preview plötzlich in den EinJahres-Horizon geschafft.
Autor-Archive:Claudia Bremer
Rolle der Veranstalter und Kompetenz der Teilnehmenden
An vielen Stellen wird zur Zeit diskutiert, ob der cMOOC etwas für Einsteiger ist, was eigentlich die Rolle der Veranstalter ist und welche Kompetenzen die Teilnehmenden mitbringen müssen, um teilzunehmen. Um nicht einen weiteren Ort aufzumachen, ich denke, wir haben inzwischen genug parallele und es wird sonst schwer den Überblick zu behalten, habe ich mal„Rolle der Veranstalter und Kompetenz der Teilnehmenden“ weiterlesen
Ist der Aufwand für xMOOcs und cMOOCs unterschiedlich?
Werden sich xMOOCs besser “vermarkten”, weil weniger Ressourcen für die Durchführung benötigt werden als in cMOOCs? Sind sie dafür aber in der Vorbereitung (Auswahl und/oder Erstellung der Materialien) aufwendiger? Verursachen cMOOCs dagegen einen geringeren Aufwand in der Vorbereitung, ist aber dafür sehr großer Einsatz von „Personal“ bei der Durchführung erforderlich?
Vermarkten sich xMOOCs aufgrund des geringeren Betreuungsaufwandes besser ?
Lassen sich die xMOOCs besser „vermarkten“, weil weniger Ressourcen (Personal) für die Durchführung benötigt werden? Sind sie dafür aber in der Vorbereitung (Auswahl und/oder Erstellung der Materialien) aufwendiger? Einem Teil der Aussage stimme ich zu: „weil weniger Resourcen (Personal) für die Durchführung benötigt werden“, wobei man vielleicht beachten muss, ob das so absolut ist? Ich„Vermarkten sich xMOOCs aufgrund des geringeren Betreuungsaufwandes besser ?“ weiterlesen
Synchrone Kommunikation als Kennzeichen von cMOOCs?
Ist die Kommunikation bei xMOOCs in den meisten Fällen nur asynchron möglich? Einige der grossen xMOOCs nutzen durchaus synchrone Events, z.B. diskutiert Mitchell Duneiner, Princeton University, mit ausgewählten Studierenden in seinem Coursera-Kurs „Introduction to Sociology“: Quelle: Vortrag von Prof. Schulmeister „Undercover in MOOCs“ auf der CampusInnovation 2012
Unterschiede von c und x MOOCs: Anzahl der Tools?
Kommen bei cMOOCs im Vergleich zu xMOOCs eine größere Anzahl an Tools (Medien) zum Einsatz, weil jeder Teilnehmer selbst entscheidet über welches Medium (Twitter, facebook, G+, XING, Blog, delicious, etherpad …) er sich beteiligen/vernetzen möchte. Sind xMOOCs dagegen meist recht starr (geführt) und kommen häufig mit einer Anzahl an Medien <6 aus? Nicht alle Aktivitäten„Unterschiede von c und x MOOCs: Anzahl der Tools?“ weiterlesen
MOOCs und Lernstil/-präferenzen: Ein Lob der Vielfalt … auch für MOOCs!
Was mich veranlasst, diesen Beitrag zu schreiben ist zum einen Sabine Huebers Beitrag in ihrem Blog, in dem sie schreibt: „Ellenlange Texte sind zunächst einmal demotivierend, vor allen Dingen dann, wenn die einzige Motivation darin besteht, sich auf etwas vorzubereiten zu sollen, das man nicht kennt und von dem man daher auch nicht weiß, ob„MOOCs und Lernstil/-präferenzen: Ein Lob der Vielfalt … auch für MOOCs!“ weiterlesen
Was macht den MOOC zum MOOC ? – die zweite
An alle erst mal herzlichen Dank für die Kommentare zum Beitrag „Wann ist der MOOC ein MOOC?“, die wertvoll für mich waren. Damit würde ich gerne einen Schritt weiter gehen und die Elemente des MOOCs nochmals rausarbeiten, die ja auch schon auf der MOOC Martix des MMC13 wiederfinden und am Ende des MOOCs bestimmt Teil„Was macht den MOOC zum MOOC ? – die zweite“ weiterlesen
Wann ist der MOOC ein MOOC?
Vor einigen Stunden fragte ich auf Twitter: Wieso etwas als Anbieter MOOC bezeichnen statt als Online Kurs, wenn sie vorher gar nicht wissen, ob er so gross wird? Es ging mir dabei gar nicht um Regeln, sondern vielmehr um ein besseres Verständnis des Phänomen der MOOCs. Da mir Twitter so wenig Platz gibt, auf die„Wann ist der MOOC ein MOOC?“ weiterlesen
Beitrag zum MOOC Maker MOOC #MMC13
Dieser Blog begleitet den MOOC Maker MOOC, den MOOC on how to make a MOOC veranstaltet von Dörte Giebel, Monika E. König und Heinz Wittenbrink vom 16.1.-22.2.2013 und stellt einen der Eröffnungsbeiträge für die erste Themenwoche des MOOCs dar. Sicher werden hier noch weitere Beiträge auftauschen, mit den Menüpunkten Begrifflichkeit, Geschichte, Kategorien und Erfahrungen möchte„Beitrag zum MOOC Maker MOOC #MMC13“ weiterlesen