Wer es noch schafft, die aktuellen MOOC Publikationen zu verfolgen… fast täglich wird zum Thema gepostet, geschrieben, gebloggt. Hier ein paar Fundstücke aus der aktuellen Tagesauslese: Heute (14.3.13) bzw. für die Leser der Printausgabe morgen erscheint die neue Ausgabe der Zeit, die unter dem Titel „Uni für alle!“ die MOOCs behandelt.
Und auch das FAZ Feuilleton befasste sich vorgestern (13.3.2013) unter dem Titel „Online-Kurse für alle – Die Globalisierung der Lehre“ mit dem Thema, greift allerdings fast ausschliesslich die xMOOCs auf, was cMOOC Fans manchmal bedauern – s. dazu auch den Kommentar von Joachim Wedekind in seinem Konzeptblog oder den Tweet von Volkmar Langer als Reaktion auf den Zeit Artikel:
MT @tinyturbine: MOOCs…#ZEIT. …Sal Khan als Auslöser für die MOOC-Welle – lass das bloß nicht Siemens und Downes hören 😦 #mmc13 #hswbc
— Volkmar Langer (@VolkmarLa) 14. März 2013
Dass beide Zeitungsbeiträge das Argument der „Bildung für alle“ als Schlagwort nutzen, kommt nicht von ungefähr, stellen dies doch die großen xMOOC Anbieter in USA als eine ihrer Triebfedern dar. Kritisch sieht das dagegen Amy Burkham in dem Beitrag Better Name for MOOCs: Very Low teacher/student Ratio Courses (VLRCs) wenn sie schreibt, dass statt der Demokratosierung von Bildung, auch andere Effekte möglich sind und die MOOCs die Bildungskluft sogar verstärken könnten:
„In the darker ones (visions), we increase the gap between access to quality education by relegating less affluent students to cattle call online classes with no personalized attention, and more affluent students continue to attend deluxe in-person instruction.“
s. von Amy Burkham auch „VLRCs (MOOCs): The Aggravating and the Important„
Weitere Beiträge:
M. Mitchell Waldrop:
Online learning: Campus 2.0 – Massive open online courses are transforming higher education — and providing fodder for scientific research. In: nature, International weekly journal of science, 13.3.2013
Sarah Langmead in eCampusNews:
A new business model for MOOCs – neun Hochschulen entwickeln ein Geschäftsmodell für curricular verankerte MOOCs mit Credits