Quelle: IDW Nachrichten
Laut dem Hasso-Plattner-Institut haben sich 22.000 Personen aus 114 Ländern der Welt eingeschrieben und nehmen an den kostenlosen Online-Kursen zur Informationstechnologie teil, die das Hasso-Plattner-Institut (HPI) seit September 2012 jedermann anbietet. An der ersten Umfrage beteiligten sich gut 1.000 Nutzer von openHPI beteiligten.
Motivation zur Teilnahme
84 Prozent der Befragten hatten demnach ein generelles Interesse an Informationstechnologie und für 55 Prozent die Weiterbildungsmöglichkeit für den Beruf der ausschlaggebende Grund zur Teilnahme. 34 Prozent lockte die Aussicht, ein Zertifikat zu erlangen.
Struktur der Teilnehmer
„Je nach Kursinhalt und Sprache ist die Struktur der Teilnehmer unterschiedlich“, berichtete Meinel. In seinem Kurs über die Grundlagen der Internet-Technologie waren die Altersgruppen zwischen 20 und 30 Jahren mit 28 Prozent sowie zwischen 30 bis 40 Jahren mit 25 Prozent am stärksten vertreten. Erfreulich ist die überdurchschnittliche Zahl von „Silver Surfern“: Zehn Prozent der Teilnehmer geben ihr Alter mit über 60 Jahren an. 82 Prozent der Teilnehmer sind Männer. 38 Prozent haben einen Bachelor- oder Master-Abschluss, etwa 4 Prozent sind promoviert. 27 Prozent üben eine Leitungsfunktion aus. 26 Prozent geben an, weniger als fünf Jahre Berufserfahrung zu haben, 14 Prozent sind schon bis zu zehn Jahre lang berufstätig. Den größten Anteil machen mit 35 Prozent die aus, die schon mehr als zehn Jahre in ihrem Job tätig sind.
Vorerfahrungen
Drei Viertel der openHPI-Nutzer erklärten, sie hätten nie zuvor an offenen Online-Kursen teilgenommen. Die meisten hatten durch Print- und Online-Medien über die neue Internet-Bildungsplattform des HPI erfahren. Meistens wurde von zu Hause aus (88 Prozent) auf den Online-Kurs zugegriffen. 29 Prozent nutzten das Angebot gelegentlich am Arbeitsplatz und 17 Prozent manchmal unterwegs. Acht Prozent der openHPI-Teilnehmer verwendeten dafür ein Smartphone, 16 Prozent einen Tablet-PC. Im Vordergrund stand aber der Zugriff über Desktop-PC und Laptop.
Zeitaufwand
Ein gutes Viertel der Teilnehmer widmete vier bis fünf Stunden pro Woche dem angebotenen Lehrstoff, jeweils rund ein Fünftel nahm sich drei bis vier oder mehr als fünf Stunden Zeit für die Lehrvideos, das Lesematerial, die Selbsttests, die Hausaufgaben sowie die Mitwirkung in Foren und Lerngruppen.
Vernetzung der Teilnehmenden
Um sich mit anderen Lernenden oder den Lehrenden auszutauschen, griffen 46 Prozent der Teilnehmer der Online-Kurse auf die openHPI-Foren zurück. Mit insgesamt sechs Prozent waren Kanäle wie Facebook, Twitter, Xing, LinkedIn oder Skype noch nicht so stark genutzt, wie erwartet. Immerhin 11 Prozent der Teilnehmer erklärten, sie hätten sich persönlich mit anderen Lernenden getroffen. 85 Prozent der Befragten gaben an, den Kurs vollständig genutzt und nicht abgebrochen zu haben. Steigern lässt sich nach HPI-Direktor Meinel noch der Anteil der Nutzer von Foren und Lerngruppen.
Bewertung des Angebots
„Überwältigt sind wir von der hohen Zufriedenheit der Nutzer unserer Online-Kurse“, betonte Informatikwissenschaftler Meinel. Bei der Frage nach der Qualität der Lehrvideos wurden zum Beispiel besonders die fachlichen Inhalte (92 Prozent), die Verständlichkeit (89 Prozent) und die Unterhaltsamkeit (75 Prozent) positiv bewertet. Auch die Technik der openHPI-Plattform, die Kurs-Strukturierung und die Betreuung bekamen gute Noten.
Wünsche, Verbesserungen
Gefragt, welche möglichen künftigen Funktionalitäten als nützlich angesehen würden, sprachen sich jeweils über 40 Prozent der openHPI-Teilnehmer für Chats, Annotationsmöglichkeiten und Untertitel in den Videos aus. „Wenn eigene Anregungen und Wünsche formuliert wurden, standen ein noch stärkerer Praxisbezug und eine umfangreichere Suchfunktion ganz oben auf der Liste“, fasste Meinel zusammen. Er äußerte die Erwartung, dass die Teilnehmerzahlen weiter steigen werden. Weniger als ein Prozent der Befragten erklärte, keine weiteren offenen Online-Kurse mehr nutzen zu wollen. Zehn Prozent sind noch unentschieden. Die anderen wollen auch künftig auf openHPI dabei sein.
Weitere Informationen und Quelle: http://idw-online.de/de/news520026